Online-Seminar:

Seltene Infektionskrankheiten, aber aktuell

Wir besprechen die aktuellen Fälle und Nachrichten

Dein Kopf raucht über den aktuellen Infektionskrankheiten? Die Presse berichtet von Lebensmittelvergiftungen, schweren Krankheitsverläufen und sogar von Todesfällen. Gemeinsam werden wir die neuesten Presseberichte aufgreifen und die Krankheiten mit ihren Erregern ausführlich besprechen und wiederholen.

Das kannst Du erwarten:

Du bekommst Zugriff auf mein bewährtes Lernschema und wirst sattelfest in all den seltenen aber hochaktuellen Infektionskrankheiten.
Mit Spaß und Struktur schaffen wir den Raum für wertvolle Lerntipps und Strategien zum Lernen der komplexen Inhalte. Im Workshop gewinnst du Sicherheit bei diesen seltenen Infektionskrankheiten. Werde prüfungsfit!

Du erhältst:

  • Struktur, Struktur, Struktur
  • Lernen mit Spaß
  • Gehirngerechtes und lerntypengerechtes Lernen
  • Wissen auffrischen, ergänzen und Reden üben
  • Themenübergreifendes vernetztes Lernen üben

Gemeinsam erarbeiten wir Querverbindungen zur STiKo Impfempfehlung, vernetzen das Wissen rund um Erreger, Symptome und Komplikationen
Wissen zu den aktuellsten Infektionskrankheiten. Mach dich gefasst auf 15 Krankheiten, die zwar selten aber prüfungsrelevant sind!

Zahlen, Daten, Fakten:

Termin:

19. September 2025
18.00 bis 20.30 Uhr 

Veranstaltungsort:

Virtuelles Webinar (Zoom-Link folgt nach Anmeldung)

Kursgebühr:

49 € inkl. Mehrwertsteuer

Anmeldung:

Hier kannst Du Dich online anmelden. Du erhältst von mir hinterher eine Bestätigungsemail inkl. Rechnung, erst dann bist du wirklich angemeldet.

Anmeldung Online-Seminar: Seltene Infektionskrankheiten

Kurs: Schilddrüsenmassage – Hilfe zur Selbsthilfe

Unsere Schilddrüse beeinflusst nahezu alle Stoffwechselprozesse im Körper. Wie ein Schmetterling sitzt sie sanft und doch kraftvoll in unserem Hals und manchmal ist sie ebenso sensibel und zerbrechlich. Dabei können Erschöpfung, Nervosität, Kloßgefühl im Hals oder Druckempfinden klare Zeichen sein, dass unser Schmetterling aus dem Gleichgewicht geraten ist.